Integrating Agile Flexibility with Formal Requirements in Software Development

In software development, finding the ideal balance between creative flexibility and necessary formal structure is crucial. Without this balance, processes become inefficient, and software quality declines, ultimately leading to customer dissatisfaction. Often, with good intentions, companies adopt strictly structured approaches defined by formal requirements at every stage. While this approach may initially seem predictable and goal-oriented, it can negatively impact the long-term motivation and creativity of development teams. Root Cause Analysis Clearly defined requirements are indispensable for system-level testing, providing the necessary framework for software development. While formal requirements are essential at the system-test level, many teams experience significant success through informal communication and experiential knowledge at the unit and integration levels. Agile methodologies support this flexibility and innovative capacity, which can often be stifled by purely formal processes. There isn’t an inherent conflict between formality and flexibility; rather, the key is to identify clearly where formal requirements are essential and where pragmatic approaches are more effective. ...

March 23, 2025 · 2 min · 286 words · Christian Gröling

Testen von regulären Ausdrücken mit Python und doctest

Mit regulären Ausdrücken kannst du schnell und präzise wichtige Informationen in großen Textmengen finden und extrahieren. Ihre Syntax ist allerdings komplex, und Fehler können leicht passieren. Der häufigste Vorschlag für das zuverlässige Erstellen von regulären Ausdrücken ist die Verwendung einer der zahlreichen Online-Testplattform, die sich mit diesem Thema befassen. Ich nutze persönlich folgende: regexr regex101 Diese Plattformen eignen sich gut für die schnelle Erstellung eines regulären Ausdrucks. Allerdings lassen sich die Resultate nur schwer reproduzieren, dokumentieren und archivieren. Daher wähle ich mittlerweile immer häufiger einen anderen Weg. ...

July 1, 2023 · 4 min · 824 words · Christian Gröling

Beschleunige Deinen Arbeitsfluss: Strategien für mehr Motivation und Produktivität

Wir sind Kinder der Evolution, geformt durch das Überlebensspiel unserer Vorfahren. Unser Motivationssystem, ein Relikt aus dieser Ära, ist scharf auf sofortige Belohnungen ausgerichtet. In diesem Artikel erforschen wir dieses faszinierende Erbe und wie wir in der heutigen Zeit mit diesem Wissen unser Wohlbefinden und unsere Produktivität steigern können. Unser Motivationssystem Um unser Motivationssystem besser zu verstehen, stellen wir uns einen prähistorischen Jäger namens Ugh vor. Fand Ugh eine Frucht, aß er sie, weil die Energie, die er dadurch bekam, ihm beim Überleben half. Er verspürte dabei ein Gefühl der Belohnung. ...

June 25, 2023 · 6 min · 1197 words · Christian Gröling

Aktienanalyse leicht gemacht: Google Sheets und die GOOGLEFINANCE-Funktion

Seit einiger Zeit interessiere ich mich für das Thema der Aktienanlage. Dabei folge ich weitestgehend Gerd Kommers Buch “Souverän investieren für Einsteiger: Wie Sie mit ETFs ein Vermögen bilden”. Im Buch präsentiert der Autor eine sogenannte passive Anlagestrategie, die nur wenig Eingriffe des Anlegers erfordert. Mein Geld lege ich gemäß dieser Strategie an und habe damit bis jetzt eine gute Rendite erzielt. Trotz dieser gemütlichen Herangehensweise schielt ein Teil von mir immer wieder neugierig auf Internetseiten und Blogs, die “aktive” Anlagestrategien verfolgen und hiermit vermeidlich erfolgreich sind. Daher habe ich mich entschlossen, im Rahmen kleiner Experimente zu starten, um mir selbst das Thema aktive Anlage vertraut zu machen. ...

June 17, 2023 · 5 min · 962 words · Christian Gröling

Lernen, Kreativität und Austausch: Warum ich schreibe.

In den letzten Wochen wurde ich öfter gefragt, warum ich schreibe und meine Texte im Internet veröffentliche. Nein, ich erwarte nicht, dadurch plötzlich berühmt zu werden. Ich will auch kein Geld damit verdienen. Dieser Artikel erklärt meine persönlichen Gründe, warum ich mir die Mühe mache, zu schreiben, in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit. Ich hoffe, er bietet Erklärung und Inspiration für jedermann, der meine Inhalte liest oder vielleicht sogar selbst mit dem Schreiben beginnen möchte. ...

June 10, 2023 · 7 min · 1390 words · Christian Gröling

Effektive Softwarearchitektur für Kommandozeilenwerkzeuge

Bei Softwareprojekten besteht oft Bedarf an Kommandozeilenwerkzeugen, die spezifische Aufgaben, wie etwa Code-Generierung, Auswertungen, Paketierung usw., automatisieren. Allzu häufig werden diese Tools ad hoc und unstrukturiert entwickelt, implementiert, rasch fertiggestellt und danach vergessen. Das führt leider dazu, dass sie später schwer zu verstehen und wartungsintensiv sind. Eine gute Software-Dokumentation kann dabei helfen, dieses Problem zu umgehen. Dieser Artikel schlägt eine ergänzende Maßnahme vor: Eine einfache Software-Architektur für Kommandozeilenwerkzeuge, die das Verstehen und die Weiterentwicklung derselbigen erleichtern soll. ...

June 3, 2023 · 7 min · 1366 words · Christian Gröling

Die Kunst, ein guter Verlierer zu sein

Es ist schmerzhaft, zu verlieren. Doch warum? Und vor allem wie schaffen wir es, Verluste besser zu akzeptieren und sie als Gelegenheit zum persönlichen Wachstum zu betrachten. Dieser Artikel gibt Antworten. Warum können die Menschen schlecht verlieren? Der Wunsch, zu gewinnen, ist tief in unserer DNA verwurzelt. Unsere Vorfahren haben ständig um begrenzte Ressourcen konkurriert, der Sieg war dabei stets ein Überlebensvorteil. Dieser “Wettbewerb um Ressourcen”-Mechanismus bleibt, bis heute, tief in unserer Psyche integriert und resultiert in einem starken Unbehagen bei Verlusten. ...

May 27, 2023 · 5 min · 911 words · Christian Gröling

Die Brücke zwischen UML und C++: Beziehungen in Klassendiagrammen und ihre Implementierung

Ein UML-Klassendiagramm visualisiert die unterschiedlichen Klassen eines Systems, ihre Attribute, Operationen und Beziehungen zueinander. Bei korrekter Anwendung veranschaulicht UML genau, wie Klassendiagramme in Code umgesetzt werden können. Das Kernproblem - und oft der schwierigste Teil - besteht darin, die vielfältigen Klassenbeziehungen korrekt zu interpretieren. Im Folgenden erläutere ich die wichtigsten Beziehungstypen in UML-Klassendiagrammen. Jede Beziehung wird kurz erklärt, ein Alltagsbeispiel illustriert sie und ein Abschnitt mit einem C++-Codebeispiel schließt den Abschnitt ab. ...

May 20, 2023 · 5 min · 1033 words · Christian Gröling

Komponenten-Denken: Überwinde Herausforderungen mit modularen Lösungen

Alles, was wir uns über einen längeren Zeitraum vornehmen, unterliegt Unsicherheiten. Bei vollständig bekannten Herausforderungen sind wir in der Lage, diese Unsicherheiten aufgrund unserer Erfahrungen zu reduzieren. Wir wissen, was vermutlich passieren wird, und reagieren vorab und intuitiv, damit ein von uns gewünschtes Ziel erreicht wird. Ist der Weg weniger klar sichtbar, neigen wir zu iterativen Vorgehen. Wir springen gedanklich zwischen verschiedenen Teilproblemen hin und her und bearbeiten sie nach Lust und Laune. So reduzieren wir Risiken allmählich über den Verlauf eines Vorhabens. ...

May 11, 2023 · 6 min · 1136 words · Christian Gröling

Git Subtree in Aktion: Praktische Szenarien und Anleitungen für Entwickler

Das Internet ist voll von Artikeln, die erklären, warum man keine Git-Submodule verwenden sollte. Aber welche Alternativen gibt es? Eine Möglichkeit ist Git-Subtree, das ich in diesem Artikel gerne näher betrachten möchte. Git-Subtree verbindet ein externes Repository mit dem Hauptrepository, als wäre es ein einfacher Ordner. Die Historie des externen Repositories bleibt dabei erhalten. Entwickler können Veränderungen im externen Repository durchführen und sie unkompliziert ins Hauptrepository übertragen. Ebenso können sie Änderungen vom Hauptrepository ins externe Repository übernehmen. ...

May 5, 2023 · 7 min · 1488 words · Christian Gröling