Integrating Agile Flexibility with Formal Requirements in Software Development

In software development, finding the ideal balance between creative flexibility and necessary formal structure is crucial. Without this balance, processes become inefficient, and software quality declines, ultimately leading to customer dissatisfaction. Often, with good intentions, companies adopt strictly structured approaches defined by formal requirements at every stage. While this approach may initially seem predictable and goal-oriented, it can negatively impact the long-term motivation and creativity of development teams. Root Cause Analysis Clearly defined requirements are indispensable for system-level testing, providing the necessary framework for software development. While formal requirements are essential at the system-test level, many teams experience significant success through informal communication and experiential knowledge at the unit and integration levels. Agile methodologies support this flexibility and innovative capacity, which can often be stifled by purely formal processes. There isn’t an inherent conflict between formality and flexibility; rather, the key is to identify clearly where formal requirements are essential and where pragmatic approaches are more effective. ...

March 23, 2025 · 2 min · 286 words · Christian Gröling

Effektive Softwarearchitektur für Kommandozeilenwerkzeuge

Bei Softwareprojekten besteht oft Bedarf an Kommandozeilenwerkzeugen, die spezifische Aufgaben, wie etwa Code-Generierung, Auswertungen, Paketierung usw., automatisieren. Allzu häufig werden diese Tools ad hoc und unstrukturiert entwickelt, implementiert, rasch fertiggestellt und danach vergessen. Das führt leider dazu, dass sie später schwer zu verstehen und wartungsintensiv sind. Eine gute Software-Dokumentation kann dabei helfen, dieses Problem zu umgehen. Dieser Artikel schlägt eine ergänzende Maßnahme vor: Eine einfache Software-Architektur für Kommandozeilenwerkzeuge, die das Verstehen und die Weiterentwicklung derselbigen erleichtern soll. ...

June 3, 2023 · 7 min · 1366 words · Christian Gröling

Die Brücke zwischen UML und C++: Beziehungen in Klassendiagrammen und ihre Implementierung

Ein UML-Klassendiagramm visualisiert die unterschiedlichen Klassen eines Systems, ihre Attribute, Operationen und Beziehungen zueinander. Bei korrekter Anwendung veranschaulicht UML genau, wie Klassendiagramme in Code umgesetzt werden können. Das Kernproblem - und oft der schwierigste Teil - besteht darin, die vielfältigen Klassenbeziehungen korrekt zu interpretieren. Im Folgenden erläutere ich die wichtigsten Beziehungstypen in UML-Klassendiagrammen. Jede Beziehung wird kurz erklärt, ein Alltagsbeispiel illustriert sie und ein Abschnitt mit einem C++-Codebeispiel schließt den Abschnitt ab. ...

May 20, 2023 · 5 min · 1033 words · Christian Gröling